Allgemeine Informationen
Agomelatin wurde 1992 von von der Firma Servier synthetisiert und im Jahre 2009 in Europa als Medikament zugelassen.
Agomelatin ist ein atypisches Antidepressivum bzw. ein melatonerger Agonist und serotonerger Antagonist (MASA) und wird unter den Handelsnamen Valdoxan, Agomaval, Agogerolan, Thymanax sowie div. Generika vertrieben. Zugelassen ist es ab 18 Jahren zur Behandlung von Depressionen. Agomelatin kann schlaffördernd wirken, deshalb ist eine Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit und dem Bedienen von Maschinen möglich. Der Konsum von Alkohol im Zuge einer Agomelatin-Therapie kann zu schweren Leberschäden führen und ist deshalb kontraindiziert! Rauchen kann den Plasmaspiegel und somit die Wirksamkeit von Agomelatin verringern, weshalb starke Raucher*innen häufig eine höhere Dosis benötigen als Nichtraucher*innen.
Das Medikament ist ein neuartiger Ansatz zur Behandlung von Depressionen. Agomelatin hat als einziges Antidepressivum eine hohe Affinität zu den Melatonin-Rezeptoren und wirkt dort als Agonist. Durch die vermehrte Freisetzung des Botenstoffs Melatonin wird in vielen Fällen der Schlaf positiv beeinflusst. Zudem wirkt die Substanz für die Dauer des Schlafes antagonistisch auf gewisse aktivierende Serotonin-Rezeptoren. Dadurch wird der Tiefschlaf gefördert, was wiederum zu einer verbesserten Erholung führen soll.
Eine Weiterentwicklung dieses Wirkmechanismus ist dennoch unwahrscheinlich. Nach diversen Studien konnten keine Fortschritte gegenüber der Ausgangssubstanz (Agomelatin) festgestellt werden. Die Forschungsarbeiten wurden darauf hin eingestellt.
Indikation
- Depression
- Schlafstörungen (off-label use)
Dosierung & Anwendung
Einnahme: 1x täglich Abends unabhängig der Mahlzeiten.
Die Einnahme muss täglich erfolgen (also nicht nur bei unmittelbarem Bedarf).
Zieldosis: 25-50mg (pro Tag)
Die hier erwähnte Dosierung bezieht sich auf Erwachsene ohne körperliche Einschränkungen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren deren Behandlung ambulant erfolgt. Grundsätzlich muss die Dosis von einem Arzt individuell festgelegt werden. Sie kann somit von den hier erwähnten Angaben abweichen.
Antidepressiva werden langsam „eingeschlichen“. Das heisst, dass zu Beginn die niedrigste Dosis verabreicht und diese anschliessend (nach einigen Tagen/Wochen) schrittweise bis zur Zieldosis gesteigert wird. Bei einem positiven Ansprechen auf das Medikament, sollte die Einnahme mind. 6 Monate nach dem Abklingen sämtlicher Symptome weitergeführt werden. Ist anschliessend keine Rezidivprophylaxe (vorsorgliche Einnahme zur Verhütung eines Rückfalls) notwendig, kann das Antidepressivum schrittweise unter ärztlicher Kontrolle wieder abgesetzt werden.
Ändern Sie nie die Dosis im Alleingang (weder erhöhen noch reduzieren), auch wenn sich Ihr Gesundheitszustand verändert hat. Halten Sie immer zunächst Rücksprache mit Ihrem Arzt!
Pharmakokinetik
max. Plasmakonzentration: nach 1-2 Stunden
Halbwertszeit: 1-2 Stunden
Bioverfügbarkeit: 3-5%
Wirkungseintritt: nach 2-4 Wochen täglicher Einnahme (Sedierung bereits nach 1-2 Stunden)
Diese Werte sind als Durchschnittswerte anzusehen. Je nach Alter, Nahrungsaufnahme und der Kombination mit anderen Medikamenten können diese Werte (teilweise stark) variieren.
Nebenwirkungen
Sehr häufig (mehr als 10%): Kopfschmerzen
Häufig (1-10%): Angst, Müdigkeit, Rückenschmerzen, Übelkeit, Durchfall, Verstopfungen, Bauchschmerzen, Erbrechen, Schwindel, Schläfrigkeit, Schlaflosigkeit, erhöhte Leberwerte, Gewichtszunahme, ungewöhnliche Träume, Leberfunktionsstörungen.
Gelegentlich (0.1-1%): Schwitzen, Hautausschläge, Juckreiz, Nesselfieber, Tinnitus, verschwommenes Sehen, Missempfindungen der Haut (Kribbeln, Taubheitsgefühl etc.), unruhige Beine, Unruhe, Aggression, Albträume, Verwirrtheit, Migräne, Gewichtsabnahme, Suizidgedanken, Manie/Hypomanie, veränderte Leberwerte.
Selten (0.01-0.1%): Halluzinationen, Gesichtsödem, Angioödem, Hepatitis, Leberinsuffizienz, Gelbsucht, motorische Unruhe, Harnverhalt, erhöhte alkalische Phosphatase.
Weitere (sehr seltene Nebenwirkungen/Einzelfälle/Häufigkeit unbekannt): keine
Menschen mit Depressionen und/oder Angststörungen gehen oft automatisch davon aus, sämtliche und/oder die schwersten Nebenwirkungen zu entfalten. Diese Annahme ist objektiv nicht begründet. Üblicherweise lassen die meisten (nicht alle) unerwünschten Wirkungen mit der Zeit nach oder verschwinden ganz. Bei schwerwiegenden Komplikationen muss jedoch ein Arzt konsultiert werden.
Kontraindikationen & Wechselwirkungen
Fragen Sie, bevor Sie Medikamente einnehmen immer Ihren Arzt oder Apotheker bezüglich Nebenwirkungen, Kontraindikationen (Gegenanzeigen) und Wechselwirkungen mit anderen (auch frei verkäuflichen) Medikamenten.
Nicht einnehmen dürfen Sie Agomelatin:
- Wenn Sie allergisch gegenüber einem Inhaltsstoff Ihres Agomelatin-Präparates sind.
- Wenn Sie an einer Leberfunktionsstörung leiden.
- Wenn Sie Fluvoxamin (ein Antidepressivum aus der Gruppe der SSRI) einnehmen.
- Wenn Sie Ciprofloxacin (ein Antibiotikum) einnehmen.
- Wenn Sie eine akute Manie aufweisen.
Bei der Einnahme von Agomelatin ist Vorsicht geboten…
- Wenn bei Ihnen erhöhte Leberenzymwerte festgestellt wurden.
- Wenn Sie in Ihrer Vorgeschichte einmal manische Zustände hatten.
- Wenn Sie stark übergewichtig sind.
- Wenn Sie Diabetiker/in sind.
- Wenn Sie unter Demenz leiden.
- Wenn Sie unter 18 oder über 75 Jahre alt sind.
Agomelatin soll mit den folgenden Arzneimitteln nur mit Vorsicht angewendet werden:
- Arzneimittel, welche die Leberfunktion beeinträchtigen
- Antidepressiva aus der Gruppe der MAO-Hemmer (14 Tage Abstand). Dazu gehören unter anderem Selegilin (zur Behandlung der Parkinson Krankheit), Moclobemid oder Tranylcypromin (zur Behandlung von Depressionen) und Linezolid (ein Antibiotikum zur Behandlung schwerster, komplizierter Infektionen).
- Betablocker mit dem Wirkstoff Propanolol
- Arzneimitteln, die Östrogene enthalten
- Bestimmten Antibiotika der Familie der Fluorochinolone (Enoxacine)
- Benzodiazepine (angstlösende Beruhigungs- und Schlafmittel)
- Lithium (Phasenprophylaktikum)
- Paroxetin (SSRI-Antidepressivum)
- Fluconazol (gegen Pilzinfektionen)
- Theophyllin (gegen bronchiale Erkrankungen)
Diese Liste entspricht den aktuell verfügbaren Informationen, weitere Interaktionen und Kontraindikationen sind allerdings keineswegs auszuschliessen! Sprechen Sie unbedingt Ihren Arzt auf bestehende Erkrankungen und Veränderungen Ihrer Medikation (betrifft auch rezeptfreie Präparate) an, auch wenn auf dieser Liste keine Informationen vermerkt sind.
Überdosierung
Die maximal empfohlene Tagesdosis Agomelatin beträgt 50mg, kann jedoch in Ausnahmefällen unter ärztlicher Betreuung überschritten werden. Bei einer Überdosierung sind folgende Symptome möglich:
- Bauch- und Magenschmerzen
- Schläfrigkeit
- Ermüdung
- Agitiertheit
- Angstzustände
- Anspannung
- Schwindel
- Blausucht
- Unwohlsein
- etc.
Ein spezifisches Antidot (Gegenmittel) zu Agomelatin ist nicht bekannt. Gegenmassnahmen können nur symptomorientiert erfolgen (Sauerstoffzufuhr, Magenspühlung, Einsatz von Aktivkohle, Überwachung der Herzfunktionen etc.).
Wenden Sie sich bei schweren Überdosierungen bzw. schweren Symptomen an Ihren Arzt oder ggf. an den Notruf.
Die hier erwähnten Angaben beschränken sich einzig auf Agomelatin. Bei Mischkonsum mit anderen Substanzen -selbst wenn diese in der ärztlich verordneten Menge eingenommen wurden- gelten unter Umständen andere Werte.
Schwangerschaft & Stillzeit
Bisher liegen keine oder nur sehr begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung von Agomelatin bei Schwangeren vor. Eine Anwendung in der Schwangerschaft wird nicht empfohlen.
Es ist nicht bekannt, ob Agomelatin in die Muttermilch beim Menschen übergeht. Zur Sicherheit sollte abgestillt werden.
Studien
Vergleich mit Placebo: Agomelatin ist in mehreren, vorwiegend kurzen Doppelblindstudien in erster Linie mit Placebo verglichen worden; das Medikament wurde bei Personen mit einer mittelschweren bis schweren Depression («major depression») geprüft. Die Beurteilung der Wirksamkeit beruhte dabei meistens auf der Veränderung der Punktezahl auf der «Hamilton Depression Rating Scale 17» (HAM-D17) und zum Teil noch auf anderen Skalen. Während die publizierten Studien eine antidepressive Wirkung annehmen lassen, konnte in einigen nicht-publizierten Studien keine signifikante Wirkung gezeigt werden.
In zwei 6 Wochen dauernden Vergleichen (n=450) mit Placebo wurde die Agomelatin-Tagesdosis nach 2 Wochen von 25 auf 50 mg gesteigert, wenn jemand bis dann nicht auf die Behandlung angesprochen hatte. Nach 6 Wochen ergab sich für die aktiv Behandelten eine signifikant bessere Wirkung als für die mit Placebo Behandelten. In der einen Studie betrug der Unterschied der HAM-D17-Punktezahl durchschnittlich 2,4. in der anderen 3,4. In drei anderen, ebenfalls 6 Wochen dauernden, bisher unpublizierten Studien fand sich jedoch in den HAM-D17-Werten kein signifikanter Unterschied zwischen Agomelatin (25 mg/Tag, in einer Studie auch 50 mg/Tag) und Placebo.
Zwei Studien, die 8 Wochen dauerten und beide je über 500 Behandelte umfassten, ergaben bezüglich der Wirksamkeit verschiedener Tagesdosen widersprüchliche Resultate: in der einen Studie ergaben 25 mg/Tag, aber nicht 50 mg/Tag eine bessere Wirkung auf die Depression als die Placebobehandlung, in der anderen Studie war es umgekehrt.
In zwei Studien wurde auch untersucht, ob Agomelatin das Rezidiv einer Depression verhüten kann: Personen, deren Depression auf eine 8- bis 10-wöchige Agomelatin-Behandlung angesprochen hatte, erhielten während 24 oder 26 Wochen doppelblind Agomelatin oder Placebo. Ein Rückfall war als HAM-D17-Wert von 16 oder darüber bzw. als versuchter oder vollendeter Suizid definiert. Eine dieser Studien – in der zusätzlich ein Studienabbruch wegen ungenügender Wirkung als Rückfall galt – ist publiziert: unter Agomelatin kam es bei 20,6%, unter Placebo bei 41,4% zu einem Rückfall. In der anderen, nicht veröffentlichten Studie war die Rückfallhäufigkeit unter Agomelatin (25,9%) praktisch gleich wie unter Placebo (23,5%).
Vergleich mit Paroxetin: In einer doppelblinden Dosis-Findungsstudie wurden bei insgesamt 711 Personen Agomelatin-Tagesdosen von 1 mg, 5 mg und 25 mg während 8 Wochen mit Placebo und mit Paroxetin (20 mg/Tag) verglichen. Gegenüber Placebo war die Punktezahl auf der HAM-D17 unter der 25-mg-Dosis und unter Paroxetin im Studiendurchschnitt signifikant kleiner. Die Zahl der sogen. «Responder» (Personen, bei denen die Punktezahl um mindestens 50% abgenommen hatte) war am Ende der Studie in der 1-mg-Agomelatin-Gruppe am grössten (62,5%) und in der 25-mg-Gruppe annähernd gleich hoch (61,5%); in der Placebo-Gruppe waren 46,3% Responder.
Vergleich mit Fluoxetin: Obwohl mehrere Studien auch Gruppen umfassten, die selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) erhielten, war der Vergleich von Agomelatin und SSRI bezüglich antidepressiver Wirkung nur in einer Studie der primäre Endpunkt: In einer 8-wöchigen Doppelblindstudie mit 515 Behandelten wurde Fluoxetin (20-40 mg/Tag) mit Agomelatin (25-50 mg/Tag) verglichen. In dieser Studie hatte es keine Placebogruppe. Am Studienende war der HAM-D17-Wert unter Agomelatin – statistisch signifikant – um 1,49 niedriger als unter Fluoxetin. In Bezug auf die Zahl der Responder fand sich kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Agomelatin hatte insbesondere eine vorteilhafte Wirkung auf den Schlaf.
Vergleich mit Vortioxetin: In einer 12-wöchigen doppelblinden Vergleichsstudie gegenüber Vortioxetin zeigte sich Vortioxetin Agomelatin überlegen.
Studie des Nordic Cochrane Centre: Das Nordic Cochrane Centre wird vom dänischen Staat finanziert und darf per Gesetz keine Gelder der Pharmaindustrie annehmen. So soll die grösstmögliche Unabhängigkeit garantiert werden. Das Zentrum hat bis im Juni 2019 522 bereits publizierte placebokontrollierte Studien zu Antidepressiva im Allgemeinen ausgewertet. Es handelt sich dabei um klinische Studien, an denen insgesamt 116’477 depressive Probandinnen und Probanden teilgenommen haben. Zusätzlich hat das Zentrum auch 19 unveröffentlichte klinische Studien der Pharmaindustrie beigezogen. Also Studien, welche die Pharmakonzerne nicht veröffentlicht haben wollten, aber beim Zulassungsgesuch des Medikaments den Behörden vorlegen mussten. Die Forscher konnten nur eine leichte Überlegenheit von Antidepressiva gegenüber Placebo feststellten. Es handelt sich dabei um einen Unterschied von lediglich 1,97 Punkten auf einer Skala von 52 Punkten.
Bedenken Sie, dass diese Studien keinen Aufschluss über die Wirksamkeit im Einzelfall ergeben.
Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Dieses Medikament ist rezeptpflichtig. Die Einnahme muss ärztlich überwacht werden.
Stand der Information: Juli 2017
Direct Links: Bupropion • Esketamin • Johanniskraut • Reboxetin • Tianeptin • Trazodon • Vortioxetin

Allgemeine Informationen
Agomelatin wurde 1992 von von der Firma Servier synthetisiert und im Jahre 2009 in Europa als Medikament zugelassen.
Agomelatin ist ein atypisches Antidepressivum bzw. ein melatonerger Agonist und serotonerger Antagonist (MASA) und wird unter dem Handelsnamen Valdoxan vertrieben. Zugelassen ist es ab 18 Jahren zur Behandlung von Depressionen. Agomelatin kann schlaffördernd wirken, deshalb ist eine Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit und dem Bedienen von Maschinen möglich. Der Konsum von Alkohol im Zuge einer Agomelatin-Therapie kann zu schweren Leberschäden führen und ist deshalb kontraindiziert! Rauchen kann den Plasmaspiegel und somit die Wirksamkeit von Agomelatin verringern, weshalb starke Raucher*innen häufig eine höhere Dosis benötigen als Nichtraucher*innen.
Das Medikament ist ein neuartiger Ansatz zur Behandlung von Depressionen. Agomelatin hat als einziges Antidepressivum eine hohe Affinität zu den Melatonin-Rezeptoren und wirkt dort als Agonist. Durch die vermehrte Freisetzung des Botenstoffs Melatonin wird in vielen Fällen der Schlaf positiv beeinflusst. Zudem wirkt die Substanz für die Dauer des Schlafes antagonistisch auf gewisse aktivierende Serotonin-Rezeptoren. Dadurch wird der Tiefschlaf gefördert, was wiederum zu einer verbesserten Erholung führen soll.
Eine Weiterentwicklung dieses Wirkmechanismus ist dennoch unwahrscheinlich. Nach diversen Studien konnten keine Fortschritte gegenüber der Ausgangssubstanz (Agomelatin) festgestellt werden. Die Forschungsarbeiten wurden darauf hin eingestellt.
Indikation
- Depression
- Schlafstörungen (off-label use)
Dosierung & Anwendung
Einnahme: 1x täglich Abends.
Die Einnahme muss täglich erfolgen.
Zieldosis: 25-50mg (pro Tag)
Die hier erwähnte Dosierung bezieht sich auf Erwachsene ohne körperliche Einschränkungen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren deren Behandlung ambulant erfolgt. Grundsätzlich muss die Dosis von einem Arzt individuell festgelegt werden. Sie kann somit von den hier erwähnten Angaben abweichen.
Antidepressiva werden langsam „eingeschlichen“. Das heisst, dass zu Beginn die niedrigste Dosis verabreicht und diese anschliessend (nach einigen Tagen/Wochen) schrittweise bis zur Zieldosis gesteigert wird. Bei einem positiven Ansprechen auf das Medikament, sollte die Einnahme mind. 6 Monate nach dem Abklingen sämtlicher Symptome weitergeführt werden. Ist anschliessend keine Rezidivprophylaxe (vorsorgliche Einnahme zur Verhütung eines Rückfalls) notwendig, kann das Antidepressivum schrittweise unter ärztlicher Kontrolle wieder abgesetzt werden.
Ändern Sie nie die Dosis im Alleingang (weder erhöhen noch reduzieren), auch wenn sich Ihr Gesundheitszustand verändert hat. Halten Sie immer zunächst Rücksprache mit Ihrem Arzt!
Pharmakokinetik
max. Plasmakonzentration: 1-2 Stunden
Halbwertszeit: 1-2 Stunden
Bioverfügbarkeit: 3-5%
Wirkungseintritt: 2-4 Wochen (Sedierung 1-2 Stunden)
Diese Werte sind als Durchschnittswerte anzusehen. Je nach Alter, Nahrungsaufnahme und der Kombination mit anderen Medikamenten können diese Werte (teilweise stark) variieren.
Nebenwirkungen
Sehr häufig (mehr als 10%):
- Kopfschmerzen
Häufig (1-10%):
- Angst
- Müdigkeit
- Rückenschmerzen
- Übelkeit
- Durchfall
- Verstopfungen
- Bauchschmerzen
- Erbrechen
- Schwindel
- Schläfrigkeit
- Schlaflosigkeit
- Erhöhte Leberwerte
- Gewichtszunahme
- Ungewöhnliche Träume
- Leberfunktionsstörungen
Gelegentlich (0.1-1%):
- Schwitzen
- Hautausschläge
- Juckreiz
- Nesselfieber
- Tinnitus
- Verschwommenes Sehen
- Missempfindungen der Haut (Kribbeln, Taubheitsgefühl etc.)
- Unruhige Beine
- Unruhe
- Aggression
- Albträume
- Verwirrtheit
- Migräne
- Gewichtsabnahme
- Suizidgedanken
- Manie/Hypomanie
- Veränderte Leberwerte
Selten (0.01-0.1%):
- Halluzinationen
- Gesichtsödem
- Angioödem
- Hepatitis
- Leberinsuffizienz
- Gelbsucht
- Motorische Unruhe
- Harnverhalt
- Erhöhte alkalische Phosphatase
Weitere (sehr seltene Nebenwirkungen / Einzelfälle / Häufigkeit unbekannt):
- keine
Menschen mit Depressionen und/oder Angststörungen gehen oft automatisch davon aus, sämtliche und/oder die schwersten Nebenwirkungen zu entfalten. Diese Annahme ist objektiv nicht begründet. Üblicherweise lassen die meisten (nicht alle) unerwünschten Wirkungen mit der Zeit nach oder verschwinden ganz. Bei schwerwiegenden Komplikationen muss jedoch ein Arzt konsultiert werden.
Kontraindikationen & Wechselwirkungen
Fragen Sie, bevor Sie Medikamente einnehmen immer Ihren Arzt oder Apotheker bezüglich Nebenwirkungen, Kontraindikationen (Gegenanzeigen) und Wechselwirkungen mit anderen (auch frei verkäuflichen) Medikamenten.
Nicht einnehmen dürfen Sie Agomelatin:
- Wenn Sie allergisch gegenüber einem Inhaltsstoff Ihres Agomelatin-Präparates sind.
- Wenn Sie an einer Leberfunktionsstörung leiden.
- Wenn Sie Fluvoxamin (ein Antidepressivum aus der Gruppe der SSRI) einnehmen.
- Wenn Sie Ciprofloxacin (ein Antibiotikum) einnehmen.
- Wenn Sie eine akute Manie aufweisen.
Bei der Einnahme von Agomelatin ist Vorsicht geboten…
- Wenn bei Ihnen erhöhte Leberenzymwerte festgestellt wurden.
- Wenn Sie in Ihrer Vorgeschichte einmal manische Zustände hatten.
- Wenn Sie stark übergewichtig sind.
- Wenn Sie Diabetiker/in sind.
- Wenn Sie unter Demenz leiden.
- Wenn Sie unter 18 oder über 75 Jahre alt sind.
Agomelatin soll mit den folgenden Arzneimitteln nur mit Vorsicht angewendet werden:
- Arzneimittel, welche die Leberfunktion beeinträchtigen
- Antidepressiva aus der Gruppe der MAO-Hemmer (14 Tage Abstand). Dazu gehören unter anderem Selegilin (zur Behandlung der Parkinson Krankheit), Moclobemid oder Tranylcypromin (zur Behandlung von Depressionen) und Linezolid (ein Antibiotikum zur Behandlung schwerster, komplizierter Infektionen).
- Betablocker mit dem Wirkstoff Propanolol
- Arzneimitteln, die Östrogene enthalten
- Bestimmten Antibiotika der Familie der Fluorochinolone (Enoxacine)
- Benzodiazepine (angstlösende Beruhigungs- und Schlafmittel)
- Lithium (Phasenprophylaktikum)
- Paroxetin (SSRI-Antidepressivum)
- Fluconazol (gegen Pilzinfektionen)
- Theophyllin (gegen bronchiale Erkrankungen)
Diese Liste entspricht den aktuell verfügbaren Informationen, weitere Interaktionen und Kontraindikationen sind allerdings keineswegs auszuschliessen! Sprechen Sie unbedingt Ihren Arzt auf bestehende Erkrankungen und Veränderungen Ihrer Medikation (betrifft auch rezeptfreie Präparate) an, auch wenn auf dieser Liste keine Informationen vermerkt sind.
Überdosierung
Die maximal empfohlene Tagesdosis Agomelatin beträgt 50mg, kann jedoch in Ausnahmefällen unter ärztlicher Betreuung überschritten werden. Bei einer Überdosierung sind folgende Symptome möglich:
- Bauch- und Magenschmerzen
- Schläfrigkeit
- Ermüdung
- Agitiertheit
- Angstzustände
- Anspannung
- Schwindel
- Blausucht
- Unwohlsein
- etc.
Ein spezifisches Antidot (Gegenmittel) zu Agomelatin ist nicht bekannt. Gegenmassnahmen können nur symptomorientiert erfolgen (Sauerstoffzufuhr, Magenspühlung, Einsatz von Aktivkohle, Überwachung der Herzfunktionen etc.).
Wenden Sie sich bei schweren Überdosierungen bzw. schweren Symptomen an Ihren Arzt oder ggf. an den Notruf.
Die hier erwähnten Angaben beschränken sich einzig auf Agomelatin. Bei Mischkonsum mit anderen Substanzen -selbst wenn diese in der ärztlich verordneten Menge eingenommen wurden- gelten unter Umständen andere Werte.
Schwangerschaft & Stillzeit
Bisher liegen keine oder nur sehr begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung von Agomelatin bei Schwangeren vor. Eine Anwendung in der Schwangerschaft wird nicht empfohlen.
Es ist nicht bekannt, ob Agomelatin in die Muttermilch beim Menschen übergeht. Zur Sicherheit sollte abgestillt werden.
Studien
Vergleich mit Placebo: Agomelatin ist in mehreren, vorwiegend kurzen Doppelblindstudien in erster Linie mit Placebo verglichen worden; das Medikament wurde bei Personen mit einer mittelschweren bis schweren Depression («major depression») geprüft. Die Beurteilung der Wirksamkeit beruhte dabei meistens auf der Veränderung der Punktezahl auf der «Hamilton Depression Rating Scale 17» (HAM-D17) und zum Teil noch auf anderen Skalen. Während die publizierten Studien eine antidepressive Wirkung annehmen lassen, konnte in einigen nicht-publizierten Studien keine signifikante Wirkung gezeigt werden.
In zwei 6 Wochen dauernden Vergleichen (n=450) mit Placebo wurde die Agomelatin-Tagesdosis nach 2 Wochen von 25 auf 50 mg gesteigert, wenn jemand bis dann nicht auf die Behandlung angesprochen hatte. Nach 6 Wochen ergab sich für die aktiv Behandelten eine signifikant bessere Wirkung als für die mit Placebo Behandelten. In der einen Studie betrug der Unterschied der HAM-D17-Punktezahl durchschnittlich 2,4. in der anderen 3,4. In drei anderen, ebenfalls 6 Wochen dauernden, bisher unpublizierten Studien fand sich jedoch in den HAM-D17-Werten kein signifikanter Unterschied zwischen Agomelatin (25 mg/Tag, in einer Studie auch 50 mg/Tag) und Placebo.
Zwei Studien, die 8 Wochen dauerten und beide je über 500 Behandelte umfassten, ergaben bezüglich der Wirksamkeit verschiedener Tagesdosen widersprüchliche Resultate: in der einen Studie ergaben 25 mg/Tag, aber nicht 50 mg/Tag eine bessere Wirkung auf die Depression als die Placebobehandlung, in der anderen Studie war es umgekehrt.
In zwei Studien wurde auch untersucht, ob Agomelatin das Rezidiv einer Depression verhüten kann: Personen, deren Depression auf eine 8- bis 10-wöchige Agomelatin-Behandlung angesprochen hatte, erhielten während 24 oder 26 Wochen doppelblind Agomelatin oder Placebo. Ein Rückfall war als HAM-D17-Wert von 16 oder darüber bzw. als versuchter oder vollendeter Suizid definiert. Eine dieser Studien – in der zusätzlich ein Studienabbruch wegen ungenügender Wirkung als Rückfall galt – ist publiziert: unter Agomelatin kam es bei 20,6%, unter Placebo bei 41,4% zu einem Rückfall. In der anderen, nicht veröffentlichten Studie war die Rückfallhäufigkeit unter Agomelatin (25,9%) praktisch gleich wie unter Placebo (23,5%).
Vergleich mit Paroxetin: In einer doppelblinden Dosis-Findungsstudie wurden bei insgesamt 711 Personen Agomelatin-Tagesdosen von 1 mg, 5 mg und 25 mg während 8 Wochen mit Placebo und mit Paroxetin (20 mg/Tag) verglichen. Gegenüber Placebo war die Punktezahl auf der HAM-D17 unter der 25-mg-Dosis und unter Paroxetin im Studiendurchschnitt signifikant kleiner. Die Zahl der sogen. «Responder» (Personen, bei denen die Punktezahl um mindestens 50% abgenommen hatte) war am Ende der Studie in der 1-mg-Agomelatin-Gruppe am grössten (62,5%) und in der 25-mg-Gruppe annähernd gleich hoch (61,5%); in der Placebo-Gruppe waren 46,3% Responder.
Vergleich mit Fluoxetin: Obwohl mehrere Studien auch Gruppen umfassten, die selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) erhielten, war der Vergleich von Agomelatin und SSRI bezüglich antidepressiver Wirkung nur in einer Studie der primäre Endpunkt: In einer 8-wöchigen Doppelblindstudie mit 515 Behandelten wurde Fluoxetin (20-40 mg/Tag) mit Agomelatin (25-50 mg/Tag) verglichen. In dieser Studie hatte es keine Placebogruppe. Am Studienende war der HAM-D17-Wert unter Agomelatin – statistisch signifikant – um 1,49 niedriger als unter Fluoxetin. In Bezug auf die Zahl der Responder fand sich kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Agomelatin hatte insbesondere eine vorteilhafte Wirkung auf den Schlaf.
Vergleich mit Vortioxetin: In einer 12-wöchigen doppelblinden Vergleichsstudie gegenüber Vortioxetin zeigte sich Vortioxetin Agomelatin überlegen.
Studie des Nordic Cochrane Centre: Das Nordic Cochrane Centre wird vom dänischen Staat finanziert und darf per Gesetz keine Gelder der Pharmaindustrie annehmen. So soll die grösstmögliche Unabhängigkeit garantiert werden. Das Zentrum hat bis im Juni 2019 522 bereits publizierte placebokontrollierte Studien zu Antidepressiva im Allgemeinen ausgewertet. Es handelt sich dabei um klinische Studien, an denen insgesamt 116’477 depressive Probandinnen und Probanden teilgenommen haben. Zusätzlich hat das Zentrum auch 19 unveröffentlichte klinische Studien der Pharmaindustrie beigezogen. Also Studien, welche die Pharmakonzerne nicht veröffentlicht haben wollten, aber beim Zulassungsgesuch des Medikaments den Behörden vorlegen mussten. Die Forscher konnten nur eine leichte Überlegenheit von Antidepressiva gegenüber Placebo feststellten. Es handelt sich dabei um einen Unterschied von lediglich 1,97 Punkten auf einer Skala von 52 Punkten.
Bedenken Sie, dass diese Studien keinen Aufschluss über die Wirksamkeit im Einzelfall ergeben.
Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt. Dieses Medikament ist rezeptpflichtig. Die Einnahme muss ärztlich überwacht werden.
Stand der Information: Juli 2017
Direct Links:
Agomelatin • Bupropion • Esketamin • Johanniskraut • Reboxetin • Tianeptin • Trazodon • Vortioxetin