Aripiprazol
- Handelsnamen: Abilify etc.
- Kategorie: Atypische Neuroleptika
- Indikationen: Akuttherapie und Rezidivprophylaxe manischer Episoden einer Bipolar-I-Störung, Schizophrenie, Zusatztherapie bei Depressionen (off-label use)
- Sexuelle Funktionsstörungen: Nein
- Gewichtsveränderung: Zunahme oder Abnahme (Häufigkeit unbekannt)
- Sehr häufige Nebenwirkungen: Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit.
Asenapin
- Handelsname: Sycrest
- Kategorie: Atypische Neuroleptika
- Indikation: Akuttherapie mittelschwerer bis schwerer manischer Episoden einer Bipolar-I-Störung
- Sexuelle Funktionsstörungen: Ja (gelegentlich)
- Gewichtsveränderung: Zunahme (häufig)
- Sehr häufige Nebenwirkungen: Angstzustände, Bewusstseinsstörungen.
Brexpiprazol
- Handelsnamen: Rexulti und Rxulti
- Kategorie: Atypische Neuroleptika
- Indikation: Schizophrenie, Zusatztherapie bei Depressionen (off-label use)
- Sexuelle Funktionsstörungen: Nein
- Gewichtsveränderung: Zunahme (häufig)
- Sehr häufige Nebenwirkungen: keine
Lurasidon
- Handelsname: Latuda
- Kategorie: Atypische Neuroleptika
- Indikation: Depressive Episode einer bipolaren Störung, Schizophrenie
- Sexuelle Funktionsstörungen: Nein (gelegentlich)
- Gewichtsveränderung: Zunahme oder Abnahme (beides häufig)
- Sehr häufige Nebenwirkungen: keine
Melperon
- Handelsnamen: Melneurin, Eunerpan, Buronil etc.
- Kategorie: Konventionelle Neuroleptika
- Indikation: Unruhe- und Erregungszustände, Schlafstörungen, Verwirrtheit bei Demenz oder Alkoholismus, Psychosen (keine Zulassung in Deutschland)
- Sexuelle Funktionsstörungen: Ja (Häufigkeit unbekannt)
- Gewichtsveränderung: Zunahme (Häufigkeit unbekannt)
- Sehr häufige Nebenwirkungen: Müdigkeit
Olanzapin
- Handelsnamen: Zyprexa etc.
- Kategorie: Atypische Neuroleptika
- Indikationen: Akuttherapie und Rezidivprophylaxe bipolarer manischer Episoden, Schizophrenie, Zusatztherapie bei Depressionen (off-label use)
- Sexuelle Funktionsstörungen: Nein
- Gewichtsveränderung: Zunahme (sehr häufig)
- Sehr häufige Nebenwirkungen: Erhöhter Blut-Plasmaprolaktinspiegel, niedriger Blutdruck, Schläfrigkeit, Gewichtszunahme.
Pipamperon
- Handelsnamen: Dipiperon etc.
- Kategorie: Konventionelle Neuroleptika
- Indikationen: Unruhe- und Erregungszustände, Schlafstörungen, Psychosen (keine Zulassung in Deutschland)
- Sexuelle Funktionsstörungen: Nein
- Gewichtsveränderung: Zunahme (Häufigkeit unbekannt)
- Sehr häufige Nebenwirkungen: Benommenheit, Zahnradphänomen.
Promazin
- Handelsname: Prazine
- Kategorie: Konventionelle Neuroleptika
- Indikationen: Manische Episoden, Unruhe- und Erregungszustände, Psychosen, Schlafstörungen (off-label use)
- Sexuelle Funktionsstörungen: Ja (Häufigkeit unbekannt)
- Gewichtsveränderung: Zu- oder Abnahme (Häufigkeit unbekannt)
- Sehr häufige Nebenwirkungen: keine
Promethazin
- Handelsnamen: Atosil etc.
- Kategorie: Konventionelle Neuroleptika
- Indikationen: Unruhe- und Erregungszustände, Schlafstörungen, Übelkeit, Erbrechen
- Sexuelle Funktionsstörungen: Ja (Häufigkeit unbekannt)
- Gewichtsveränderung: Zunahme (Häufigkeit unbekannt)
- Sehr häufige Nebenwirkungen: Müdigkeit, Mundtrockenheit, Eindickung von Schleim, Kreislaufprobleme.
Quetiapin
- Handelsnamen: Seroquel etc.
- Kategorie: Atypische Neuroleptika
- Indikationen: Akuttherapie und Rezidivprophylaxe bipolarer manischer sowie depressiver Episoden, Zusatztherapie bei unipolaren Depressionen, Schizophrenie
- Sexuelle Funktionsstörungen: Nein
- Gewichtsveränderung: Zunahme (sehr häufig) oder Abnahme (gelegentlich)
- Sehr häufige Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Bewustseinsstörungen, Müdigkeit, Schwindel, Gewichtszunahme, Stoffwechselstörungen, Störung von Bewegungsabläufen, Absetzsymptome.
Risperidon
- Handelsnamen: Risperdal etc.
- Kategorie: Atypische Neuroleptika
- Indikationen: Akuttherapie bipolarer manischer Episoden, Schizophrenie, Alzheimer-Demenz mit schwerer Aggressivität oder schweren psychotischen Symptomen, Störung des Sozialverhaltens (Aggressivität, Impulsivität, Autoaggression) bei Personen mit mentaler Retardierung oder Autismus
- Sexuelle Funktionsstörungen: Ja (gelegentlich)
- Gewichtsveränderungen: Zunahme oder Abnahme (beides häufig)
- Sehr häufige Nebenwirkungen: Schlaflosigkeit, Parkinson ähnliche Symptome, Bewusstseinsstörungen, Kopfschmerzen.
Sulpirid
- Handelsnamen: Dogmatil, Vertigo etc.
- Kategorie: Atypische Neuroleptika
- Indikationen: Depression (bei unzureichendem Ansprechen auf andere Medikamente), neurotische Zustände, akute und chronische Schizophrenie, schwere Verhaltensstörungen bei Alkoholkonsum oder Geistesschwäche, Schwindel (peripher-labyrinthär)
- Sexuelle Funktionsstörungen: Ja (häufig)
- Gewichtsveränderungen: Zunahme (häufig)
- Sehr häufige Nebenwirkungen: Schläfrigkeit
Ziprasidon
- Handelsnamen: Zeldox etc.
- Kategorie: Atypische Neuroleptika
- Indikationen: Akuttherapie bipolarer manischer oder gemischter Episoden, Schizophrenie
- Sexuelle Funktionsstörungen: Ja (häufig)
- Gewichtsveränderungen: Zunahme oder Abnahme (beides häufig)
- Sehr häufige Nebenwirkungen: Schlaflosigkeit, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen.
Auflistung
In dieser Übersicht sind lediglich die bei folgenden Beschwerden am häufigsten verwendeten Neuroleptika aufgelistet:
- Depressionen
- bipolaren Störungen
- Unruhezustände
- Erregungszustände
- Schlafstörungen
Neuroleptika
Neuroleptika wurden ursprünglich zur Behandlung von Psychosen entwickelt und werden heute noch mehrheitlich dafür eingesetzt. Des Weiteren haben einige Substanzen dieser Gruppe eine offizielle Zulassung zur Therapie von manischen Zuständen. Die Verwendung bei Depressionen erfolg häufig im off-label use.
Neuroleptika werden nicht nur bei akuten Zuständen sondern auch als Rezidivprophylaxe (Verhinderung eines Rückfalls durch kontinuierliche Einnahme) verwendet.
Die her aufgelisteten konventionellen Neuroleptika werden primär bei Unruhe- und Erregungszuständen sowie bei Schlafstörungen eingesetzt. Die Medikation kann bei Bedarf oder regelmässig erfolgen.
Gewichtszunahme
Als eines der grössten Probleme einer Neuroleptika-Therapie gilt die potenzielle Gewichtszunahme. Diese kann je nach Medikament sehr massiv ausfallen und ist durch Sport sowie eine gesunde Ernährung nicht vollständig in den Griff zu kriegen.
Malignes neuroleptisches Syndrom (MNS)
Ein MNS ist eine äusserst seltene und potenziell tödliche Nebenwirkung, welche insbesondere zu Beginn (in den ersten 4 Wochen) einer Therapie mit Neuroleptika auftreten kann. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Abhängigkeit
Neuroleptika machen weder abhängig noch ergibt sich eine Toleranzentwicklung. Ein Missbrauchspotenzial liegt ebenfalls nicht vor, da diese Medikamente keine rauscherzeugende Wirkung besitzen.
Bei manchen Substanzen dieser Gruppe kann es nach längerem Konsum zu Absetzsymptomen kommen. Diese beinhalten vorallem Schlaflosigkeit, Übelkeit, Kopfschmerzen, Durchfall, Erbrechen, Schwindel und Gereiztheit. Durch eine langsame Dosisreduktion können in der Regel die Symptome reduziert oder teilweise ganz verhindert werden.
Weitere Hinweise
Es ist unmöglich vorherzusagen, welche Person auf welches Medikament anspricht. Sie sind kein Einzelfall, wenn Sie mehrere Medikamente durchprobieren müssen bis eines wirklich hilft. Sprechen Sie Ihren Arzt auf Nutzen und Risiken an und wechseln Sie wenn nötig das Medikament. Im Zentrum steht dabei immer Ihre Gesundheit.