weitere Medikamente

ohne Indikation / off-label use

Botulinumtoxin A (Botox)

 

  • Handelsnamen: Xeomin, Bocouture, Azzalure etc.
  • Kategorie: Neurotoxine
  • Indikationen: Faltenbehandlung, krampfartiger Lidschluss, Schiefhals, Spasmen, Zusatztherapie bei Depressionen (off-label use)
  • Sexuelle Funktionsstörungen: Nein
  • Gewichtsveränderung: keine
  • Sehr häufige Nebenwirkungen: keine

Buprenorphin

 

  • Handelsnamen: Subutex, Temgesic, Norspan etc.
  • Kategorie: Opioide
  • Indikationen: Opiat/Opioid-Substitution, Schmerztherapie, Depression (off-label use)
  • Sexuelle Funktionsstörungen: Nein
  • Gewichtsveränderung: Zunahme oder Abnahme (beides häufig)
  • Sehr häufige Nebenwirkungen: Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwitzen, Entzugssyndrom.

Cannabis

 

  • Handelsnamen: Sativex, Dronabinol etc.
  • Kategorie: Cannabinoide
  • Indikationen: keine spezifischen Indikationen
  • Sexuelle Funktionsstörungen: Nein
  • Gewichtsveränderung: Zunahme oder Abnahme (beides häufig)
  • Sehr häufige Nebenwirkungen: Schwindel, Müdigkeit, gerötete Augen.

Lisdexamphetamin

 

  • Handelsname: Elvanse
  • Kategorie: Stimulanzien (Phenylethylamine)
  • Indikationen: ADS/ADHS, Narkolepsie (off-label use), Zusatztherapie bei Depressionen (off-label use)
  • Sexuelle Funktionsstörungen: Ja (häufig)
  • Gewichtsveränderung: Abnahme (sehr häufig)
  • Sehr häufige Nebenwirkungen: Verminderter Appetit, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit.

Methylphenidat

 

  • Handelsnamen: Ritalin, Medikinet, Concerta etc.
  • Kategorie: Stimulanzien (Phenylethylamine)
  • Indikationen: ADS/ADHS, Narkolepsie, Zusatztherapie bei Depressionen (off-label use)
  • Sexuelle Funktionsstörungen: Nein
  • Gewichtsveränderung: Abnahme (sehr häufig)
  • Sehr häufige Nebenwirkungen: Entzündung der Nasen- und Rachenschleimhaut, verminderter Appetit, Schlaflosigkeit, Nervosität, Übelkeit, Mundtrockenheit.

ohne Indikation /
off-label use

Ein sogenannter «off-label use» ist die Verwendung eines Medikamentes bezüglich eines Krankheitsbildes, für dessen Therapie die Substanz eigentlich keine offizielle Zulassung hat. Dies ist gesetzlich erlaubt, einige Krankenkassen weigern sich jedoch die Kosten dafür zu übernehmen.

Ein off label-use findet primär dann statt, wenn der Patient auf verschiedene offiziell zugelassene Arzneimittel nicht angesprochen hat. Diese Praxis ist nicht immer ganz unumstritten, da sich die Anwendung an der klinischen Erfahrung des Arztes und nicht an medizinischen Studien orientiert.

 

Rezeptpflicht

Alle hier aufgeführten Medikamente sind rezeptpflichtig. Bestellen Sie auf keinen Fall Medikamente im Internet.  Diese Seite ist zudem keine Anleitung zur Selbstmedikation. Sie ist als allgemeine Informationsquelle gedacht und ersetzt keinen Arzt und/oder Psychologen.

 

Weitere Hinweise

Die Reihenfolge der Medikamente ist alphabetisch geordnet.

Es ist unmöglich vorherzusagen, welche Person auf welches Medikament anspricht. Sie sind kein Einzelfall, wenn Sie mehrere Medikamente durchprobieren müssen bis eines wirklich hilft. Sprechen Sie Ihren Arzt auf Nutzen und Risiken an und wechseln Sie wenn nötig das Medikament. Im Zentrum steht dabei immer Ihre Gesundheit.

 

off-label use

Häufig verwendet ohne offizielle Zulassung zur Behandlung von Depressionen, Angststörungen oder bipolarer Erkrankungen.

Wählen Sie den Wirkstoff aus, zu welchem Sie genauere Informationen benötigen.