Tri- & Tetrazyklika

trizyklische und tetrazyklische Antidepressiva (inkl. NaSSA)

Amitriptylin

  • Handelsnamen: Amineurin, Saroten etc.
  • Kategorie: trizyklische Antidepressiva – Serotonin und Noradrenalin Wiederaufnahme-Hemmer
  • Indikationen: Depression, chronische Schmerzen, Bettnässen
  • Sexuelle Funktionsstörungen: Ja (häufig)
  • Gewichtsveränderung: Zunahme (sehr häufig) oder Abnahme (selten)
  • Sehr häufige Nebenwirkungen: Schwitzen, Mundtrockenheit, Verstopfung, Übelkeit, niedriger Blutdruck, Herzklopfen, Herzrasen, verringertes Scharfsehen, Kopfschmerzen, Schwindel, Zittern (Tremor), Schläfrigkeit, Gewichtszunahme. 

Clomipramin

  • Handelsnamen: Anafranil etc.
  • Kategorie: trizyklische Antidepressiva – Serotonin und Noradrenalin Wiederaufnahme-Hemmer
  • Indikationen: Depression, Panikstörung, Phobien, Zwangsstörung, chronische Schmerzen,
    Narkolepsie (inkl. Schlaflähmung, Kataplexie, hypnagoge Halluzinationen), Bettnässen
  • Sexuelle Funktionsstörungen: Ja (häufig)
  • Gewichtsveränderung: Zunahme (sehr häufig) oder Abnahme (gelegentlich)
  • Sehr häufige Nebenwirkungen: Verstopfungen, verringertes Scharfsehen, verschwommenes Sehen, Schwindel, Tremor, Kopfschmerzen, Muskelzuckungen, Bewusstseinsstörungen,, Müdigkeit, innere Unruhe, gesteigerter Appetit, Gewichtszunahme, Mundtrockenheit, Schwitzen, Probleme beim Wasserlassen.

Doxepin

  • Handelsnamen: Doneurin, Sinquan etc.
  • Kategorie: trizyklische Antidepressiva – Serotonin und Noradrenalin Wiederaufnahme-Hemmer
  • Indikationen: Depression, Angstzustände, leichte Entzugserscheinungen (Medikamente/Alkohol/Drogen)
  • Sexuelle Funktionsstörungen: Nein (selten)
  • Gewichtsveränderung: Zunahme (häufig) oder Abnahme (gelegentlich)
  • Sehr häufige Nebenwirkungen: Schläfrigkeit, Mundtrockenheit. 

Imipramin

  • Handelsnamen: Tofranil etc.
  • Kategorie: trizyklische Antidepressiva – Serotonin und Noradrenalin Wiederaufnahme-Hemmer
  • Indikationen: Depression, nächtliche Angstanfälle, chronische Schmerzen, Bettnässen
  • Sexuelle Funktionsstörungen: Ja (häufig)
  • Gewichtsveränderung: Zunahme (sehr häufig) oder Abnahme (häufig)
  • Sehr häufige Nebenwirkungen: Benommenheit, Zittern (Tremor), Schwindel, Mundtrockenheit, verstopfte Nase, Schwitzen, verschwommenes Sehen, Hitzewallungen, Verstopfungen, niedriger Blutdruck, schneller Puls, EKG-Veränderungen, Anstieg der Leberenzyme, Gewichtszunahme.

Maprotilin

  • Handelsnamen: Ludiomil, Maprolu etc.
  • Kategorie: tetrazyklische Antidepressiva – Noradrenalin Wiederaufnahme-Hemmer
  • Indikation: Depression
  • Sexuelle Funktionsstörungen: Ja (häufig)
  • Gewichtsveränderung: Zunahme (häufig)
  • Sehr häufige Nebenwirkungen: Schläfrigkeit, Müdigkeit, Unruhe- und Erregungszustände, Benommenheit, Kopfschmerzen, Zittern (Tremor), Muskelzuckungen, Schwindel, Mundtrockenheit, Verstopfungen, erschwertes Wasserlassen, Harnverhalt. 

Mianserin

  • Handelsnamen: Tolvin, Tolvon etc.
  • Kategorie: tetrazyklische Antidepressiva – Noradrenerge und spezifisch serotonerge Antidepressiva (NaSSA)
  • Indikation: Depression
  • Sexuelle Funktionsstörungen: Nein
  • Gewichtsveränderung: Zunahme (häufig)
  • Sehr häufige Nebenwirkungen: keine

Mirtazapin

  • Handelsnamen: Remergil, Remeron etc.
  • Kategorie: tetrazyklische Antidepressiva – Noradrenerge und spezifisch serotonerge Antidepressiva (NaSSA)
  • Indikation: Depression, Schlafstörungen (off-label use)
  • Sexuelle Funktionsstörungen: Nein
  • Gewichtsveränderung: Zunahme (sehr häufig)
  • Sehr häufige Nebenwirkungen: Gewichtszunahme, gesteigerter Appetit, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit.

Nortriptylin

  • Handelsname: Nortriptylin (ehem. Nortrilen)
  • Kategorie: trizyklische Antidepressiva – Serotonin und Noradrenalin Wiederaufnahme-Hemmer
  • Indikation: Depression
  • Sexuelle Funktionsstörungen: Ja (häufig)
  • Gewichtsveränderung: Zunahme (häufig) oder Abnahme (selten)
  • Sehr häufige Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Schwindel, Zittern (Tremor), verringertes Scharfsehen, Herzrasen, Herzklopfen, Mundtrockenheit, Übelkeit, Verstopfungen, Schwitzen, Müdigkeit.

Opipramol

  • Handelsnamen: Insidon, Opipram etc.
  • Kategorie: trizyklische Antidepressiva – Multimodaler Wirkmechanismus
  • Indikationen: Angststörungen, psychosomatische Erkrankungen, leichte Depression,
    Nervosität mit Schlafstörungen
  • Sexuelle Funktionsstörungen: Ja (gelegentlich)
  • Gewichtsveränderung: Zunahme oder Abnahme (beides gelegentlich)
  • Sehr häufige Nebenwirkungen: keine

Trimipramin

  • Handelsnamen: Stangyl, Surmontil etc.
  • Kategorie: trizyklische Antidepressiva – Multimodaler Wirkmechanismus
  • Indikationen: Depression, schwere chronische Schmerzen, Schlafstörungen (off-label use)
  • Sexuelle Funktionsstörungen: Nein
  • Gewichtsveränderung: Zunahme (gelegentlich)
  • Sehr häufige Nebenwirkungen: Mundtrockenheit, Müdigkeit, Schwindel.
#

Tri – & Tetrazyklika

Tri- und tetrazyklische Antidepressiva werden auch als „ältere Antidepressiva“ bezeichnet und werden vor allem dann verordnet, wenn Medikamente der Klasse der selektiven Wiederaufnahme-Hemmer (z.B. SSRI) unwirksam waren.

Im Vergleich zu den selektiven Wiederaufnahme-Hemmern sind die Nebenwirkungen jedoch meist stärker ausgeprägt und um einiges vielfältiger.

Tri- und Tetrazyklika hemmen grösstenteils die Wiederaufnahme der Botenstoffe Serotonin, Noradrenalin und ferner auch Dopamin, jedoch nicht selektiv.

Unter den tri- bzw. tetrazyklischen Antidepressiva gibt es auch Medikamente, welche als sedierend (also schlafanstossend) gelten und somit vorwiegend bei Depressionen und Angststörungen eingesetzt werden, welche mit starken Schlafstörungen verbunden sind.

 

Rezeptpflicht

Alle hier aufgeführten Medikamente sind rezeptpflichtig. Bestellen Sie auf keinen Fall Medikamente im Internet. Diese sind häufig gefälscht, die Dosisangaben stimmen nicht und sie können unkontrollierbare Nebenwirkungen hervorrufen bzw. Ihren Zustand verschlimmern! Diese Seite ist zudem keine Anleitung zur Selbstmedikation. Sie ist als allgemeine Informationsquelle gedacht und ersetzt keinen Arzt und/oder Psychologen.

 

Serotonin-Syndrom

Ein Serotonin-Syndrom ist potenziell tödlich. Achten Sie daher immer auf die Dosisvorgaben des Arztes! Das erwähnte Syndrom ist vor allem bei der kombinierten Einnahme diverser Arzneimittel eine Gefahr. Fragen Sie daher bei der kombinierten Einnahme verschiedener Arzneimittel (auch rezeptfreien) immer zuerst Ihren Arzt oder Apotheker. Mehr Informationen finden sie hier.

 

Abhängigkeit

Tri- und tetrazylkische Antidepressia machen weder abhängig noch ergibt sich eine Toleranzentwicklung. Ein Missbrauchspotenzial liegt ebenfalls nicht vor, da diese Medikamente keine rauscherzeugende Wirkung besitzen. In seltenen Fällen kann es jedoch zu Absetzsymptomen kommen, welche dem SSRI-Absetzsyndrom ähneln. Hier mehr dazu.

 

Weitere Hinweise

Die Reihenfolge der Medikamente ist alphabetisch geordnet und hat weder mit der Häufigkeit der Verordnungen, noch mit der Wirksamkeit etwas zu tun.

Es ist unmöglich vorherzusagen, welche Person auf welches Medikament anspricht. Sie sind kein Einzelfall, wenn Sie mehrere Medikamente durchprobieren müssen bis eines wirklich hilft. Sprechen Sie Ihren Arzt auf Nutzen und Risiken an und wechseln Sie wenn nötig das Medikament. Im Zentrum steht dabei immer Ihre Gesundheit.

 

Querverweise

Melitracen
ist ein trizyklisches Antidepressivum, welches jedoch nur noch unter dem Handelsnamen Deanxit als fixes Kombinationspräparat mit dem klassischen Neuroleptikum Flupentixol erhältlich ist. Hier finden Sie genauere Informationen über Deanxit.

Tianeptin (Tianeurax/Stablon) hat zwar Anteile eines trizyklischen Antidepressivums, entfaltet seine Wirkung jedoch über den Botenstoff Glutamat und ist somit eher der Gruppe der atypischen Antidepressiva zu zurechnen. Detailinformationen über Tianeptin finden Sie hier.

 

Trazodon (Thombran/Trittico) hat zwar Anteile eines trizyklischen Antidepressivums, fungiert jedoch auch als Antagonist gewisser Serotonin-Rezeptoren und ist somit ein SARI bzw. atypisches Antidepressivum. Fachinformationen zu Trazodon finden Sie hier.

Tri- & Tetrazyklika

Antidepressiva

Wählen Sie den Wirkstoff aus, zu welchem Sie genauere Informationen benötigen.